3 IN DIALOG MIT KRISTALLEN

3.5 Sechste Stufe, intuitiv 

Ich nannte die sechste Stufe, die Stufe der Intuition oder des Erlebens eines rein geistigen Inhaltes. Meine Schilderungen werden deutlich machen, dass diese Stufe nichts mit dem zu tun hat, was einem spontan in den Sinn kommt, sie ist weder Brainstorming noch Bauchgefühl.

                                                                                                    3.5.1. Lebensquelle

Als ich an diesem Relief – das ich Lebensquelle nannte – arbeitete, erlebte ich die sechste Stufe der Beobachtung in doppelter Weise. Es war, als ob sich die Wand auflöste. Obwohl ich das Material nur auf der Reliefplatte formte, konnte ich die formenden Kräfte weit in die Wand hinein verfolgen. Ein Bewegen und Wogen von Formkräften lebte in diesem Relief.

Im Gestaltungsprozess vor dem Relief vertieft, erschien mir in einiger Distanz mein Grossvater. Er schaute mich an, sprach nicht. Sein Blick war offen und liebevoll. Am Abend erfuhr ich, dass er an diesem Nachmittag gestorben war, und ich verstand den Gruss, den er mir gebracht hatte.

So eröffnet das Kunst-Schaffen neue Ebenen der Begegnung. Begegnungen, die im Alltag nicht möglich sind.


3.5.2 Kristalle gestalten

Bergkristall, Göschenen, CH                               Amethyst, Kongo                                        Bergkristall, Galmigletscher, CH  Nr.292, Grösse: 140x100x70 mm          Nr.675, Grösse 150x150x100 mm                           Nr. 843, Grösse: 130x110x80 mm 

Kristalle schleifen: Bei den Bergkristallen muss man sich vorstellen, dass es sich um zerschlagene Reste von Strahlern handelte. Sie wogen etwa 3 bis 4 kg, waren unansehnlich und wiesen keine Kristallflächen mehr auf.
Der mittlere, ein Amethyst, wurde wahrscheinlich als Bruchstück aus einem grösseren Amethystfund herausgebrochen.
Um diese Kristalle zu bearbeiten, brauchte ich für jeden etwa 50 Stunden. Um sie an den Schleifrädern zu führen, musste ich sie immer in der Hand halten (siehe die Seite «Schleifmaschine»). Ich war ständig in Kontakt mit den Kristallen, drehte und wendete sie, und kontrollierte ihre Oberflächen. Wenn die Oberflächen keine Brüche und lose Teile mehr aufwiesen, bestimmte ich ihre Standfläche. Dadurch wurde ihre Beziehung zum Raum endgültig. Wie verliefen jetzt die Flächen, wie waren die Verläufe der Kanten? Wurde die Gestaltung zu rund, wurden sie «stumpf». Wenn die Flächen weit über den Stoff hinausgingen, sich ins «Unendliche» streckten, wurden sie «wach» und ihre Ausstrahlungskraft nahm zu. Die meiste Zeit habe ich auf die Flächenlagen verwendet, weil diese für die Komposition die wesentlichste sind.






Eine kleine, visuelle Erläuterung zum Ausdruck "zerschlagene Reste von Strahlern". Wie sehen solche Stücke aus und wie können sie verwandelt werden? Vier Rauchquarze von Göscheneralp als Beispiel.

Hier unten sehen Sie diese Steine bearbeitet.

      308                                                     309                                                     311                                                            312

zurück "inspirativ"                                                                                                                                                                                                                                      Vorbereitung weiter zum Thema III